Die SQL-Datenbank des SAP-Finanz- und Logistik-Systems des Kantons wurde im November 2019 auf SAP HANA umgestellt. Mit SAP HANA werden die Daten "in Memory" verwaltet, das heisst sämtliche Daten sind im flüchtigen Speicher abgelegt und stehen so direkt und ohne Disk-Zugriffe den Verarbeitungsprozessen zur Verfügung. Gleichzeitig werden mit SAP HANA die Datenstrukturen aus SAP R/3 stark vereinfacht, ohne dass die bestehenden Programme angepasst werden müssen. Mit diesen zwei Massnahmen wird die Verarbeitungsgeschwindigkeit von SAP verbessert und der notwendige Speicherplatz reduziert.
SAP HANA bildet den ersten Schritt auf dem Weg zur neuen SAP-Softwarearchitektur SAP S/4 HANA, die beim Kanton Luzern künftig eingesetzt werden soll.