Projekt SAP-Transition
Im vergangenen Jahr wurde das SAP-Transitionprojekt erfolgreich umgesetzt, das nicht nur technologische Innovationen, sondern auch erhebliche Verbesserungen in den Bereichen Reporting, Ausgaben-und Finanzplanung ermöglichte. Dieses Projekt markiert einen entscheidenden Schritt hin zu einer modernen, effizienten und benutzerfreundlichen SAP-Systemlandschaft.
Redesign SAP BW-Systeme Ein zentraler Bestandteil des Projekts war das umfassende Redesign der SAP BW-Systeme. Durch diese Überarbeitung konnten deutliche Optimierungen und Automatisierungen rund um den AFP erzielt werden.
Migration auf S/4HANA mit Bluefield-Ansatz Im Rahmen der Migration wurde das Finanz- und Logistiksystem SAP FLG auf S/4HANA überführt - ohne einen Unterbruch für das Tagesgeschäft. Die neue Plattform ermöglicht schnellere Prozesse, optimierte Workflows und bietet mit FIORIs eine intuitive Oberfläche.
Einheitlicher Zugang über SAP Workzone Ein weiterer Meilenstein des Projekts war die Implementierung der SAP Workzone, die allen AnwenderInnen einen einheitlichen Zugang zur gesamten SAP-Landschaft bietet.
Eine gemeinsame Glanzleistung Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts war das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen PowerUsern, Superusern, BeraterInnen und dem Projektteam. Der gemeinsame Einsatz, das Fachwissen und die hohe Motivation aller Beteiligten haben dieses Vorhaben zu einer wahren Erfolgsgeschichte gemacht.
Blick in die Zukunft: Mit der nun modernisierten und zukunftsfähigen SAP-Systemlandschaft sind die technischen Voraussetzungen geschaffen, um weitere Digitalisierungsschritte, Prozessoptimierungen und Automatisierungen voranzutreiben.
Der Abschluss des Projektes stellt einen bedeutenden Meilenstein dar, der nicht nur die technologische Grundlage verbessert, sondern auch die Weichen für eine erfolgreiche digitale Zukunft gestellt hat. Die Kombination aus modernsten Technologien, gesteigerter Benutzerfreundlichkeit und effizienteren Prozessen macht die SAP-Landschaft fit für kommende Herausforderungen und Innovationen.